FAQ

Häufige Fragen, die uns Eltern vor der Anmeldung stellen
  • Wie ist der Tagesablauf in der Kita?

    Die Kinder sollen bis spätestens 8.45 Uhr in der Gruppe eintreffen. Los geht es mit dem Morgenkreis und dem gemeinsamen Frühstück. Vormittags können die Kinder frei spielen, an einigen Wochentagen gibt es bsondere Angebote wie einen Waldausflug. Um 11.45 gibt es Mittagessen und eine Ruhepause. Anschließend wieder freies Spiel und Bewegung auf dem Freigelände oder in der Turnhalle.

    Welche Ausstattung braucht mein Kind in der Kita?

    Je nach Jahreszeit müssen die Eltern Ausstattung für ihr Kind in der Kita . Im Sommer zum Beispiel Schwimmkleidung, Badetücher und Sonnencreme. Das ganze Jahr über Matschklamotten, Gummistiefel und Wechselkleidung, außerdem kurze Hose, kurzes Shirt und Turnschläppchen oder Schuhe. Für Wickelkinder müssen Eltern stets für einen Vorrat an Pampers und Feuchttüchern sorgen.

    Wie viel kostet ein Kita-Platz pro Monat?

    Die Kita-Gebühren sind abhängig vom Einkommen und der wöchentlichen Betreuungsdauer. Zusätzlich fällt in unserer Kita derzeit ein Vereinsbeitrag und ein Trägeranteil von zusammen rund 40 Euro pro Kind und Monat an. Für die Verpflegung zahlt ihr pro Kind derzeit 65 Euro pro Monat. Darin enthalten sind Frühstück und ein Snack am Nachmittag, um die ihr euch nicht selbst kümmern müsst.

    Wie lange vor dem geplanten Kita-Start muss ich mein Kind anmelden?

    Wir haben in der Regel bereits alle Plätze ein Jahr im Voraus vergeben. Du solltest Dein Kind also mindestens ein Jahr, bevor es in die Kita gehen soll, bei uns anmelden. Soll es also mit einem Jahr in unsere Betreuung, nimmst Du am besten schon vor der Geburt mit uns Kontakt auf.

    Was hat es mit den Elterndiensten auf sich?

    Alle Eltern sind verpflichtet, sich 8 Stunden pro Jahr und Kind für die Kita zu engagieren. Die Aufgaben sind vielfältig: Organisation von Festen, Begleitung bei Ausflügen, Hilfe in der Küche, Pflege des Außengeländes, Einkaufen oder handwerkliche Tätigkeiten und vieles mehr.

    Wie funktioniert das mit der Eingewöhnung?

    Wir gewöhnen die Kinder nach dem Berliner Modell ein, jedes Kind bekommt die Möglichkeit sich in seinem individuellen Tempo an die Erzieher, die Gruppe und die KiTa zu gewöhnen. Mit den Eltern werden die einzelnen Schritte zur Eingewöhnung besprochen. Ein ständiger Austausch ist sehr wichtig.

    Hat die KiTa im Sommer zu?

    Nein, die KiTa hat im gesamten Jahr 3 Tage geschlossen, neben den gesetzlichen Feiertagen. An Brückentagen, zu Karneval, Weihnachten und im Sommer gibt es die Möglichkeit die Notgruppe in Anspruch zu nehmen.

    Mein Kind ist krank, was nun?

    Bitte bis 8:30 Uhr in der Gruppe anrufen und das Kind krank melden. Euer Kind kann erst wieder in die Einrichtung kommen, wenn es richtig gesund ist.

    Finden Elterngespräche statt?

    Ja, nach der Eingewöhnung findet ein Abschlussgespräch statt. Darüber hinaus finden in den großen Gruppen um den Geburtstag des Kindes herum Entwicklungsgespräche statt. Bei Gesprächsbedarf besteht immer die Möglichkeit einen Termin zum Austausch zu machen.

    Mein Kind hat eine Lebensmittelallergie, darf es trotzdem die KiTa besuchen?

    Wir sind in der glücklichen Lage eine Köchin und eine Diätassistentin in der Küche zu haben, von daher kann individuell auf die Allergie des Kindes eingegangen werden. Trotz der Einschränkung legen wir großen Wert auf eine ausgewogene und frische Ernährung.